Vorläufiges Programm

Tagesmoderation: Veroni van Es – ZonMw (Niederlande)

09:00 Öffnung der Konferenzplattform

10:00 Beginn der Konferenz

Grußworte

Prof. Dr. Volker Wulf – Universität Siegen / Prorektor für Digitales und Regionales)

Prof. Dr. Sabine Meier – Universität Siegen / Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste

Karl-Josef Laumann – Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Schriftliches Grußwort)

Martijn da Costa – ZonMw/EURECO

Alice Schippers – Vice President Europe of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD)

"Tackling the digital divide" – Speech art contribution – Jessy James LaFleur

10:30 Vortrag (1): Soziale Dienste in digitalen Transformationsprozessen. Übergreifende Perspektiven für Einrichtungen und Dienste der Hilfen für Menschen mit Behinderungen, Gemeindepsychiatrie und Pflege – Prof. Dr. Johannes Schädler (Universität Siegen, Deutschland)

Statement zum Vortrag aus der Sicht von Einrichtungen und Diensten: Franz Wolfmayr – Ehemaliger Präsident der EASPD (Österreich)

Statement zum Vortrag aus der Sicht von Wissenschaft und Forschung: Dr. Yannick Lucas – Universität Le Mans/mutualité francaise (Frankreich)

11:10 Diskussion des Vortrags in Kleingruppen

11:30 Kaffeepause

11.45 Vortrag (2): Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in Regionen jenseits der Metropolen. Erfahrungen aus Finnland – Harri Jokintara (Finnisches Ministerium für soziale Angelegenheiten, Finnland)

12:15 Moderierte Diskussion des Vortrags im Plenum

Statement zum Vortrag aus der Sicht von Einrichtungen und Diensten: Dr. Heiko Ullrich (Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Kreisklinikum Siegen, Deutschland)

Statement zum Vortrag aus der Sicht von: Wissenschaft: Prof. Dr. Christoph Strünck (Universität Siegen, Deutschland)

Statement zum Vortrag aus der Sicht der Selbsthilfe: Eva Konieczny (EUTB Olpe, Deutschland)

Statement zum Vortrag aus der Sicht der Region: David Bohlen (Südwestfalen-Agentur, Deutschland)

12:30 Mittagspause

13:30 Forum 01: Digitale Souveränität – Wie kann man Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf den Zugang und die Nutzung digitaler Technologien ermöglichen?

Workshop 01-A: Entwicklung digital unterstützter personenzentrierter Hilfearrangements

Moderation / Einführung: Frank Liekmeier (Universität Siegen, Deutschland)

Präsentation 1: Das "Sieben Schritte Modell" zur Planung digital unterstützter Hilfearrangements für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen – Prof. Dr. Klaus Miesenberger (Universität Linz, Österreich)

Präsentation 2: Multidisziplinäre Bedarfsermittlung und Zentren für unterstützende Technologien für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen in der Emilia Romagna. Das AIAS-Konzept aus Bologna Dr. Lorenzo Desideri (AIAS Bologna onlus/Regional Centre for Assistive Technology of Emilia Romagna, Italien

Präsentation 3: Assistive Technologien für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftigkeit aus sozialmedizinischer SichtDr. Annemarie Albert; Thomas Kettwig (Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe, Deutschland)

Präsentation 4: Förderung digitaler Kompetenzen für assistive Hilfearrangements mit pflegebedürftigen älteren Menschen. Erfahrungen mit ‘living labs’ – Dr. David Unbehaun (Universität Siegen, Deutschland)

Workshop 01-B: Know how und know why – Konzepte und Erfahrungen mit online-gestützter Beratung und Unterstützung

Moderation / Einführung: Tanja Ertl (Universität Siegen, Deutschland)

Präsentation 1: Stärken, Themen und Perspektiven der online-basierten Therapie für Menschen mit psychischen Problemen – Dr. Hanna Zeavin (Universität Berkeley, Vereinigte Staaten von Amerika)

Präsentation 2: Kriterien und Standards für professionelle online-basierte Beratung und UnterstützungStefan Kühne (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Österreich)

Präsentation 3: Online-basierte Beratung von Menschen mit Behinderungen – Erfahrungen und Herausforderungen von EUTBs in SüdwestfalenJan-Frederik Fröhlich (EUTB Siegen-Wittgenstein, Deutschland); Eva Koniecny (EUTB Olpe, Deutschland)

Präsentation 4: Kostenvereinbarung und Vergütung online gestützter Leistungen im ambulant betreuten Wohnen von Menschen mit Behinderungen - Frank Liekmeier (Universität Siegen, Deutschland)

Workshop 01-C: Förderung und Vermittlung digitaler Kompetenzen für ,technikferne' Personengruppen

Moderation / Einführung: Prof. Dr. Brigitte Boon (Tilburg University)

Präsentation 1: Die ENTELIS+-Trainingsmaterialien zur Förderung digitaler Kompetenzen technikferner PersonengruppenIlaria Valoti (AIAS Bologna/ENTELIS+, Italien)

Präsentation 2: Digitales Training und Empowerment von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung – Ulrike Lauss; Rene Morwind (KI-I Empowerment Center, Österreich)

Präsentation 3: Erfahrungen der PIKSL-Laboren und andere PIKSL-Aktivitäten zur Förderung digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Inge Gebert; Heiko Schwarz (In der Gemeinde leben Düsseldorf, Deutschland)

Workshop 01-D: Nutzung digitaler Anwendungen zur Weiterentwicklung sozialer Dienstleistungssysteme in Ghana

Moderation / Einführung: Dr. Kwabena Frimpong-Manso (University of Ghana, Ghana)

Präsentation 1: Unterstützung von Sozialen Dienste und Kommunikation vulnerabler Personengruppen und Kommunen in Ghana. Das Projekt FACIL-ICT GhanaDr. Paul Anderson (Universität Siegen, Deutschland)

Präsentation 2: Vermittlung von IKT-Techniken an technikferne Menschen im ländlichen Raum in Ghana – Sandra Juliet Ahiataku (Kumasi Hive, Ghana)

Präsentation 3: Fernlernerfahrungen von Studierenden mit Hör- und Sehbeeinträchtigung in der Hochschulbildung. Erfahrungen aus Ghana und LiberiaEsmerlinda Korkor Ofoe (University of Ghana, Ghana)

Präsentation 4: Inklusion von Lernenden mit Behinderungen im Bereich E-Learning – Dr. Efua Esaaba Mantey Agyire-Tettey; Alex Bankole (University of Ghana, Ghana)

15:00 Kaffeepause

15:15 Vortrag (3): Digital gatekeepers und sorgende Gemeinschaften. Wie können sorgende Gemeinschaften und örtliche Partizpation durch digitale Technologien verbessert werden? – Prof. Dr. Claudia Müller (Universität Siegen, Deutschland)

15:45 Moderierte Diskussion des Vortrags

16:00 Forum 02: Digitale Gatekeeper & sorgende Gemeinschaften

Workshop 02-A: Wie und warum? – Gestaltung von digitalisierter Gemeinschaften als generationenübergreifender Ansatz

Moderation / Einführung: Dr. Yuanyuan Yin (University of Southampton, Vereinigtes Königreich)

Präsentation 1: Unterstützung des Pflegeheims als sorgende Gemeinschaft mit digitalen ToolsMarije Blok (Akademie Leyden, Niederlande)

Präsentation 2: Digitalisierung und sorgende Gemeinschaften – Dr. Yuanyuan Yin (University of Southampton, Vereinigtes Königreich)

Präsentation 3: Ältere Erwachsene in die Entwicklung digitaler (sorgender) Gemeinschaften einbeziehen – Kira Oberschmidt; Dr. Christiane Grünlohn (Roessingh Research and Development, Niederlande)

Präsentation 4: Die digitale Spaltung in der Mobil- und Smart-Home-Technologie lässt ältere Menschen zurück. Ist es Zeit für ECDL2.0? – Dr. Damon Berry (TU Dublin, Irland)

Workshop 02-B: Netzwerken – Zusammenarbeit von Bürger:innen und professionellen Dienstleistungsorganisationen

Moderation / Einführung: Prof. Dr. Elles Bulder (Hochschule Groningen, Niederlande); Prof. Dr. Sabine Meier (Universität Siegen, Deutschland)

Präsentation 1: Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Gebieten der nördlichen Niederlande und NordwestdeutschlandsProf. Dr. Elles Bulder (Hochschule Groningen Groningen, Niederlande); Prof. Dr. Silja Samerski (Hochschule Emden-Leer, Deutschland)

Präsentation 2: Förderung digitaler Fähigkeiten älterer Erwachsener durch das Konzept der altersfreundlichen Umgebung. Auswirkungen und Ergebnisse eines Experiments mit 24 älteren Erwachsenen in Den Haag und GoudaWilleke van Staalduinen (AFEdemy: age-friendly environments academy, Niederlande)

Präsentation 3: Schwamendingen digital - ein pragmatischer Ansatz zum Aufbau einer sorgenden Gemeinschaft für digitale InklusionDr. Heidi Kaspar (Hochschule Bern, Schweiz); Peter Traufer (Bürger und Digitaltrainer); Dr. Katharina Pelzelmayer (Kalaidos Fachhochschule, Schweiz)

Workshop 02-C: Unterstützung und Nutzung digitaler Anwendungen in ,caring communities'

Moderation / Einführung: Robert Jabroer (ZonMw, Niederlande)

Präsentation 1: e-health. Unterstützung für Menschen mit Behinderungen – Trees Flapper (ZorgThuis Noorderpoort, Niederlande)

Präsentation 2: Partizipative Entwicklung von digitalen Werkzeugen und Austauschformaten in (netzwerkbasierten) Caring Communities. Umsetzungsbeispiele aus dem Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt, Deutschland) in den Bereichen der Inklusion von älteren Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten – Prof. Dr. Birgit Apfelbaum; Stefan Optiz; Robin Radom (Hochschule Harz, Deutschland)

Präsentation 3: Kommunen - Unterstützung und Nutzung der Digitalisierung in sorgenden Gemeinschaften zur Sicherstellung nachhaltiger Pflegepraktiken – Kai Schnackenberg (Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Abteilung Gesundheitswirtschaft und Internationales, Deutschland)

Workshop 02-D: Partizipative Forschung – Partizipative Bürgerwissenschaft in der qualitativen Sozialforschung zur digitalen Partizipation in sorgenden Gemeinschaften

Moderation / Einführung: Prof. Dr. Alice Schippers (IASSIDD)

Präsentation 1: Anne4Care und ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Erfahrungen bei der Mitgestaltung von e-Health-LösungenProf. Dr. Jan S. Jukema (Saxon University of Applied Sciences, Niederlande); Annemarie Johannes (Virask, Niederlande)

Präsentation 2: Caring Community Obfelden - Herausforderungen und Chancen der Bürgerforschung in einem hybriden UmfeldProf. Dr. Claudia Müller; Tanja Ertl (Universität Siegen, Deutschland); Erich Kohler; Andrea Ruhl (Obfelden, Schweiz)

Präsentation 3: My Digital Life - Fionn and Jonathan Angus (Fionnathan Productions, Ireland)

Präsentation 4: Stanford's Our Voice Discovery Tool und die Erneuerung von Stadtvierteln - Hiska Ubels (Hanze University of Applied Sciences Groningen, The Netherlands)

17:30 Ende Tag 1

Tagesmoderation: Prof. Dr. Albrecht Rohrmann - Universität Siegen (Deutschland)

"Tunes from Ireland" – Musikbeitrag – Fionn und Jonathan Angus

09:00 Vortrag (4): Digitale Kompetenzen in sozialen Diensten. Wie können digitale Kompetenzen in sozialen Diensten für vulnerable Gruppen entwickelt und gestärkt werden? – Prof. Malcom Fisk (De Montfort University, Vereinigtes Königreich)

09:30 Diskussion des Vortrags in Kleingruppen

09:45 Forum 03: Digitale Kompetenzen im Bereich sozialer Dienste

Workshop 03-A: Organisationen erfolgreich entwickeln – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die digitale Transformation Sozialer Dienste

Moderation/Einführung: Renaud Scheuer (EASPD)

Präsentation 1: PSONI im Prozess der digitalen Transformation. Ein Beispiel aus Polen – Jarek Marciszewski (PSONI koło w Gdańsku, Polen)

Präsentation 2: KVPS im Prozess der digitalen Transformation. Ein Beispiel aus FinnlandPetra Rantamäki (KVPS, Finnland)

Präsentation 3: Die AWO Siegener Werkstätten im Prozess der digitalen Transformation. Ein Beispiel aus DeutschlandJörg Kettner (AWO Siegener Werkstätten, Deutschland)

Workshop 03-B: Lernen – Mitarbeiterqualifizierung und Schulungsbedarfe von Mitarbeiter:innen in Sozialen Diensten

Moderation / Einführung: Dr. Martin F. Reichstein (Universität Siegen, Deutschland)

Präsentation 1: Kernelemente digitaler Kompetenzen von Professionellen in der Behindertenhilfe und GemeindepsychiatriePanagiotis Korfoxyliotis (DDSkills / Ergastiri, Griechenland)

Präsentation 2: Leitfaden für den Einsatz personenzentrierter Technologie – Silvia Muñoz (Confederación Plena inclusión España, Spanien)

Präsentation 3: HABEN TEILEN - Ein digitales Werkzeug für Menschen mit Behinderung. Stärkung von Bewegungskompetenzen und SelbstwirksamkeitProf. Dr. Ute Kahle (SRH Berlin/Dresden School of Management, Deutschland)

Workshop 03-C: Roboter in der Pflege und Betreuung. Erfahrungen und Perspektiven aus einem europäisch-japanischen Forschungsprojekt

Moderation / Einführung: Dr. Rainer Wieching (Universität Siegen, Deutschland); Toshimi Ogawa (Tohoku University, Japan)

Präsentation 1: Erkenntnisse aus der Sozialroboterforschung auf einer geriatrischen Station in einem Pariser KrankenhausEtienne Berger (APHP, Frankreich)

Präsentation 2: Aktueller und zukünftiger Einsatz von Robotern in Pflegeheimen und Krankenhäusern in Japan – Eiko Takano (NCGG, Japan)

Präsentation 3: Ergebnisse einer vergleichenden Roboterstudie in deutschen und japanischen Pflegeheimen – Felix Carros (Universität Siegen, Deutschland)

Präsentation 4: Untersuchung der Akzeptanz von humanoiden Robotern in verschiedenen PflegebereichenYoshio Matsumoto (AIST, Japan)

Präsentation 5: Das ist etwas für Kinder. Eine ethnografische Studie über Einstellungen und Praktiken von Pfleger:innen und Pflegeheimbewohner:innenn gegenüber robotischen HaustierenRichard Paluch (Universität Siegen, Deutschland)

Diskussion mit allen Referenten und dem Publikum

11:15 Kaffeepause

11:30 Vortrag (5): Inklusive Digitalisierung und Entwicklung der Pflege- und Gesundheitsinfrastruktur in Regionen jenseits der Metropolen. Eine europäische Perspektive auf die Potenziale der regionalen Zusammenarbeit – Irina Kalderon Libal (Europäische Kommission, DG CNECT, DDG1 - eHealth, Well being and Ageing)

12:00 Moderierte Diskussion des Vortrags

12:30 Mittagspause

13:30 Forum 4 – Präsentationen aus europäischen Regionen

In diesem Forum wird diskutiert, wie europäische Regionen versuchen können, eine „digitale Infrastruktur für alle“ durch Ansätze der Regionalentwicklung und in Zusammenarbeit von Kommunen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, sozialen Diensten, Sozialverwaltung, Wirtschaft, Politik und Universitäten zu erreichen und zu stärken.

Workshop 04: Regionale Situationen in europäischer Perspektive (F / FIN /NL / D)

Department d’Aube (Frankreich): Prof. Dr. Myriam Lewkowicz (Technische Universität Troyes, Frankreich)

Tampere (Finland): Harri Jokintara (Finnisches Ministrium für soziale Angelegenheiten, Finnland); Petra Rantamäki (KVPS, Finnland)

Südliche Niederlande (Niederlande)Theo Maas (Gemeinde Someren, Niederlande)

Südwestfalen (Deutschland): Dr. Martin F. Reichstein (Universität Siegen, Deutschland)

14:30 Kaffeepause

14:45 Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus verschiedenen europäischen Regionen

Moderation: Maya Doneva (Generalsekretärin EASPD)

Irina Kalderon Libal (Europäische Kommission, DG CNECT, DDG1 - eHealth, Well being and Ageing)

Dr. Yannick Lucas (Universität Le Mans/mutualité francaise, Frankreich)

Theo Maas (Gemeinde Someren, Niederlande)

15:30 Ergebnisse der Konferenz und Perspektiven für EURECO

Moderation: Prof. Dr. Johannes Schädler (Universität Siegen, Deutschland / EURECO)

16:00 Ende der Konferenz